Brustspange

Das Spangenmodul ist elastisch und komfortabel gepolstert. Das garantiert den großen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Die bequem gepolsterte Brustspange

Beckenspange

Das Spangenmodul ist elastisch und komfortabel gepolstert. Das garantiert den großen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Die bequem gepolsterte Beckenspange

Pneumatik

Die Pneumatik ist das Kernstück der Orthese. Der Abstand zwischen Brust- und Beckenspange wird durch Größe und Hub der Pneumatikelemente eingestellt. Dieser Abstand wird für jeden Patienten individuell bei der Anpassung bestimmt und ist die Ausgangsbasis beim Anziehen.

Die hervorgehobenen Elemente bilden auf beiden Seiten zusammen die Pneumatik. Hier eine Seite mit allen Halterungs- und Fixierelementen.

Kolbenstange li

Die Kolbenstange ist am oberen Ende über mehrere Elemente beweglich mit der Brustspange verbunden.

Die Kolbenstange

Zylinder li

Der Zylinder nimmt die Kolbenstange auf und hält den Fülldruck. Er bildet mit der Kolbenstange das Kernstück der Pneumatik. Der Zylinder ist am unteren Ende über mehrere Elemente beweglich mit der Beckenspange verbunden.

Der Zylinder

Kolbenstange re

Die Kolbenstange ist am oberen Ende über mehrere Elemente beweglich mit der Brustspange verbunden.

Die Kolbenstange

Zylinder re

Der Zylinder nimmt die Kolbenstange auf und hält den Fülldruck. Er bildet mit der Kolbenstange das Kernstück der Pneumatik. Der Zylinder ist am unteren Ende über mehrere Elemente beweglich mit der Beckenspange verbunden.

Der Zylinder

Führungssystem

Die Führungsschiene garantiert den exakten Sitz der Brustspange beim Anziehen. Auf der Rückseite sind Brust- und Beckenspange beweglich miteinander verbunden. Diese Konstruktion ermöglicht Vor-, Zurück- und Seitwärtsbewegung.

In der Mitte der Führungsstabs bei ausgeprägter Neigung nach rechts. Bewegliche Verbindung zur Brustspange mit Führungsstift. Feste Verbindung zur Beckenspange.

Führungsschiene

Die Führungsschiene ist als Verbindung von unterer und oberer Spange fest mit der unteren und durch den Führungsstift beweglich mit der oberen Spange verbunden. Die Führungsschiene ist elastisch und ermöglicht Vor-, Zurück- und Seitwärtsbewegung. Das Langloch des Führungselementes im Rücken muss immer nach oben gerichtet sein.

Führungsschiene Führungsschiene

Führungsstift

Der Führungsstift dient als Widerlager für die Führungsschiene und ist fest in der oberen Spange verankert.

Führungsstift Führungsstift

Füllsystem

Über das Füllsystem kann die Pneumatik individuell auf die Bedürfnisse des Trägers aufgepumpt werden. Der richtige Fülldruck kann am Manometer der Handpumpe abgelesen werden. Er wird für jeden Patienten ermittelt und ist ein wichtiger Faktor für die Wirksamkeit und den Nutzen der Orthese.

Wann der richtige Fülldruck erreicht ist, kann leicht und exakt auf dem Druckmesser der Pumpe abgelesen werden. Druckmesser an der Füllpumpe. Die Befüllung kann dank des ausreichend langen Füllschlauches kinderleicht und genau vom Patienten selbst oder von einer Hilfsperson vorgenommen werden.

Füllschlauch

Der Füllschlauch ist lange genug, um ein bequemes Füllen zu ermöglichen. Beim Tragen wird er einfach seitlich verwahrt.

Orthese mit Füllschlauch von vorne. Tragesituation am Patienten mit praktisch verwahrtem Füllschlauch.

Verbindungsschlauch

Der Verbindungsschlauch stellt den Druckausgleich zwischen dem rechten und linken Zylinder der Pneumatik her und garantiert eine gleichmäßige Befüllung.

 Der Verbindungsschlauch zwischen den beidseitig angebrachten Pneumatikelementen (rote Pfeile).

Füllventil

Das Füllventil verhindert das Wiederaustreten der befüllten Luft und hält den gewünschten Fülldruck in der Pneumatik aufrecht. Der benötigte Fülldruck wird am Füllventiel eingestellt. Ein Überfüllen des Systems wird dadurch verhindert, dass überschüssiger Druck am Füllventil entweicht.

Füllventil Füllventil beim Tragen praktisch verwahrt.

Stoffleibteil

Die Stoffteile dienen dem Verschluss und bequemen Sitz sowie dem Tragekomfort der Orthese. Hier nicht eingefärbt die Innenzunge, die eine gleichmäßige Druckverteilung auf dem Körper gewährleistet.

Die Innenzunge liegt auf der Innenseite über dem vorderen Verschluss. Sie ist zur Verstärkung gesteppt und verhindert Druckstellen und Wulstbildung. Stoffleibteil mit beiden Verschlussteilen und den mittigen Klettverschlüssen von vorne.

Verschluss li

Linkes Verschlussstück des Stoffleibteiles.

Verschluss links mit Druckknöpfen für Fixierung an den Spangen und Klettverschlüssen von vorne.

Verschluss re

Rechtes Verschlussstück des Stoffleibteiles.

Verschluss links mit Druckknöpfen für Fixierung an den Spangen und Klettverschlüssen von vorne.

Klettverschlüsse

Die Klettverschlüsse verbinden das rechte und linke Leibteil. Sie sind links- und rechtsschließend angebracht, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten. Durch das Klettverfahren sind sie sehr schnell und bequem zu öffnen und zu schließen.

Klettverschlüsse am Patienten. Klettverschlüsse in Groß Klettverschlüsse

Druckknöpfe

Mittels dieser Druckknöpfe werden die Stoffteile an der Orthese fixiert. Sie werden normalerweise nicht geöffnet. Zum An -und Ablegen genügt es, die Klettverschlüsse zu nutzen. Die Druckknöpfe erleichtern das Abnehmen der Stoffteile zum Waschen.

Druckknopfgegenstücke an der Beckenspange Druckknöpfe am Stoffleibteil